Gereiztheit, Rückzug, Angst und Traurigkeit

Spezialsprechstunde für Vorschulkinder und junge Schulkinder (3 bis 8 Jahre)

Emotionale Probleme – inklusive aggressive und körperliche Auffälligkeiten – beginnen oft schon früh.

Die Prognose einer psychischen Erkrankung im Kin­desalter ist umso besser, je früher sie diagnostiziert und behandelt wird. Eine rechtzeitige Behandlung kann die Situation für das Kind in der Familie, im Kindergarten bzw. in der Schule verbessern und es so dauerhaft in seiner Entwicklung fördern.

 

Probleme bei Kindern äußern sich vielfältig oder sind verdeckt

Besonders kleinen Kindern fällt es schwer, innerseelische Konflikte und Sorgen sprachlich mitzuteilen. Häufig äußern sich ihre psychischen Probleme daher über den Körper oder auf der Verhaltensebene.

Kennen Sie diese typischen Symptome von Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn?

  • Gehemmtheit/Lustlosigkeit beim Spielen
  • Erhöhte Reizbarkeit, Wutanfälle oder störendes Verhalten
  • Kind macht einen unglücklichen Eindruck
  • Erhöhte Ängstlichkeit
  • Traurigkeit, gedrückte Stimmung, Hoffnungslosigkeit
  • Rückzug von den Eltern oder Gleichaltrigen
  • Verminderte Aufmerksamkeit und Konzentration, Lernschwierigkeiten
  • Vermindertes Interesse oder verminderte Freude
  • Verminderte Kreativität/Fantasietätigkeit
  • Häufige Bauch- oder Kopfschmerzen 

 

Unsere Spezialsprechstunde

Wir bieten in unserer ambulanten psychotherapeutischen Sprechstunde die Diagnostik und Behandlung von emotionalen Problemen bei Vorschulkindern und jungen Schulkindern im Alter von 3 bis 8 Jahren an.

Dies geschieht in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kinds- und Jugendalters der Universität Leipzig.

Einen Teil dieses Behandlungsangebotes möchten wir begleitend wissenschaftlich erforschen, wofür wir Kinder und Eltern um Mithilfe bitten.

Behandlung

Ziel der Therapie ist, die Schwierigkeiten des Kindes und der Eltern zunächst besser zu verstehen, um dann das Erleben und Verhalten verändern zu können.

Weiteres Ziel ist, die Situation des Kindes im Familiengefüge und auch im Kindergarten bzw. in der Schule zu verbessern und so das Kind dauer­haft in seiner psychischen und körperlichen Entwick­lung zu fördern. Auch die Eltern und die Erzieher­*innen finden dadurch Entlastung.

Je nach Indikationsstellung bieten wir eine ambulante psychoanalytische Kurzzeitpsychotherapie für Eltern und Kind an oder vermitteln andere Behandlungs- bzw. Beratungsangebote.

 

Ansprechpartner

Anmeldung in der Institutsambulanz des Sächsischen Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie – Therese Benedek – e.V. (SPP):

Stichwort: »Spezialsprechstunde für Vorschulkinder und junge Schulkinder«

Kamprad, Angrit (Geschäftsstelle des Instituts)

  • Telefon: 0341 – 96 15 603 (Di. 09:30–13:00 Uhr)
  • E-Mail: info@spp-benedek.de
  • Adresse: Gohliser Str. 7, 04105 Leipzig

Ansprechpartner: Verantwortlich für die Spezialsprechstunde für Vorschulkinder und junge Schulkinder zwischen 3 und 8 Jahren:  Herr Dipl.-Psych. Steffen Elsner

Kooperationspartner: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kinds- und Jugendalters, Projektleitung: Prof. Dr. med. Kai von Klitzing, Dr. phil. Lars White und Dipl.-Psych. Sarah Bergmann