Company Logo
  • SucheSuche
  • AnmeldenLogin
  • Über uns
    Das Institut Wer war Therese Benedek Gebührenordnung Fachbereiche, Kommissionen, Ambulanzen Vorstand, Funktionsträger*innen, Geschäftsstelle Mitglieder Lehrende & Supervisor*innen
  • Für Therapiesuchende
    Anmeldung Psychotherapie für Kinder & Jugendliche Anmeldung Psychotherapie für Erwachsene
  • Ausbildung/Veranstaltungen
    Informationen für Ausbildungsinteressent*innen Semesterprogramm Theoriecurriculum Fachkunde Gruppentherapie Alle Seminare und Veranstaltungen

Semesterprogramm

Liebe Kandidat*innen, liebe Kolleg*innen,

die Ausbildung (TP bzw. TP/AP sowie KJP) gliedert sich grundsätzlich in einen Pflicht- und einen »Kür«-Teil. Das Pflichtprogramm wird in zeitlich komprimierter Form angeboten und findet zu festen Terminen statt. Mit dem ersten Mittwoch im März bzw. im September eines jeden Semesters beginnen die Blockveranstaltungen (Grund- und Aufbaukurs) und werden bis Samstag in der Zeit von 08:30 bis 16:30 Uhr durchgeführt. Für die neuen KandidatInnen gibt es den Grundkurs (zwei Blöcke), der Voraussetzung für die Zwischenprüfung (Vorkolloquium) ist. Des Weiteren müssen für die Anmeldung zum Vorkolloquium fünf bzw. (bei Verklammerung TP/AP) sieben supervidierte Erstinterviews, der Beginn der Selbsterfahrung und eine Reihe von Theoriestunden, entsprechend den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der einzelnen Fachbereiche, nachgewiesen werden. An das Vorkolloquium schließt sich der Aufbaukurs an, der sich über drei Semester erstreckt. Zusätzlich wird das Praxisseminar angeboten.

mehr lesen

Um eine effektive und intensive Arbeit im Blockseminar zu ermöglichen, ist eine MindestteilnehmerInnenzahl von acht KandidatInnen empfehlenswert.

Die Gesamtsumme der zu absolvierenden Theorie-Pflichtstunden im Rahmen der Blockveranstaltungen beträgt 160 Stunden (5 Kurse à 32 Stunden). Zudem sind für die Ausbildung TP/AP 40 Stunden Praxisseminar verbindlich, in denen DozentInnen einen eigenen Behandlungsfall vorstellen, und es kommen 40 Stunden Erstinterviewteilnahme (= 20 Erstinterviewseminare) hinzu. Für alle Ausbildungsgänge ist die Teilnahme an den jeweiligen technisch-kasuistischen Seminaren verbindlich. Die Anzahl zu absolvierender technisch-kasuistischer Seminare ist abhängig von der Ausbildungsordnung des jeweiligen Fachbereichs.

Die Differenz von Stunden zu den innerhalb der jeweiligen Ausbildungsordnung geforderten Gesamtstunden kann von den KandidatInnen eigenverantwortlich im Verlauf der Ausbildungszeit aus den umfassenden »Kürangeboten« der Semesterprogramme bestritten werden.

Die Jahrgangsgruppen bieten die Möglichkeit, interessierende Themen individuell zu erarbeiten und in der Gruppe zu besprechen. Wir hoffen, Sie machen aktiven und kreativen Gebrauch davon. Ein reges Interesse am Kürprogramm und Ihre eigenen, ambitionierten Studien ergänzen die Ausbildung.

Zugleich sind die LeiterInnen der Jahrgangsgruppe AnsprechpartnerInnen und MentorInnen für Ihre Fragen zur Ausbildung, die von allen KandidatInnen des betreffenden Jahrgangs in Anspruch genommen werden können. Wir möchten alle KandidatInnen bitten, mindestens einmal jährlich an der Jahrgangsgruppe teilzunehmen, damit wir uns über den Ausbildungsstand, eventuelle Anfragen und Probleme austauschen können.

Für die Prüfungsvorbereitung empfehlen wir Ihnen, das technisch-kasuistische Seminar für eine Probeprüfung zu nutzen. Melden Sie sich dazu bitte rechtzeitig bei der bzw. dem entsprechenden Seminarleiterin bzw. Seminarleiter an.

Und noch eins: Für unsere Planung ist es wichtig, dass Sie sich verbindlich anmelden bzw. im Verhinderungsfall rechtzeitig absagen.

Nunmehr in teilweise neuer Besetzung werden wir uns weiter für ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Ausbildungsangebot engagieren und wünschen uns dazu die Fortsetzung des anregenden Austausches mit Ihnen.

Die Unterrichtskommission

Weitere Informationen

Alle Veranstaltungen und Seminare

** Gasthörer*innen: Veranstaltungen und Seminare, die als »offen« markiert sind, stehen Gasthörer*innen offen, sofern die Referent*innen dem zustimmen und noch genügend freie Plätze vorhanden sind. Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle für die entsprechende Veranstaltung an. Die Geschäftsstelle sendet Ihnen dann eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie ggf. Informationen zu Kosten, Rechnungslegung usw.

Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.
Gohliser Str. 7, 04105 Leipzig

Tel.: +49 341 96 15 603 (Di. 09:30–13:00 Uhr)
Fax: +49 341 96 15 604
E-Mail: info@spp-benedek.de

Datenschutzinformationen

Anfahrt

Sitemap

Impressum

Bankverbindung: Commerzbank Leipzig
IBAN: DE95860800000121417200
BIC: DRESDEFF860

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für psychologische Psychotherapeuten
KBV-Anerkennung seit 1993

DGPT-Institut seit 1994

Logo der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.

DPV-Ausbildung seit 2008

Logo der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung

Mitglied des Netzwerks der freien Institute in der DGPT (nfip)

Logo des Netzwerks der freien Institute in der DGPT (nfip)