Company Logo
  • SucheSuche
  • AnmeldenLogin
  • Über uns
    Das Institut Wer war Therese Benedek Gebührenordnung Fachbereiche, Kommissionen, Ambulanzen Vorstand, Funktionsträger*innen, Geschäftsstelle Mitglieder Lehrende & Supervisor*innen
  • Für Therapiesuchende
    Anmeldung Psychotherapie für Kinder & Jugendliche Anmeldung Psychotherapie für Erwachsene
  • Ausbildung/Veranstaltungen
    Informationen für Ausbildungsinteressent*innen Semesterprogramm Theoriecurriculum Fachkunde Gruppentherapie Alle Seminare und Veranstaltungen

Informationen für Ausbildungsinteressent*innen

Basisinformationen

Sehr geehrte Ausbildungsinteressent*innen,

wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Ausbildung am Sächsischen Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (SPP). Zunächst möchten wir Ihnen unser Institut vorstellen.

Das Institut wurde 1990 in Leipzig gegründet. Seit 1993 ist es von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) als Ausbildungsstätte anerkannt. 1994 wurde es Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT). 1999 folgte die Anerkennung als Ausbildungsstätte nach dem Psychotherapeutengesetz. Seit 2008 ist hier die Ausbildung zur analytischen Psychotherapie nach Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und seit 2011 die Ausbildung zur*m Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in möglich.

Das Institut ermöglicht für Psycholog*innen mit Diplom oder Masterabschluss eine Aus-, Weiter- und Fortbildung in analytischer Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und in Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie für Ärzt*innen in analytischer Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychotherapie. Die Aus- und Weiterbildung entspricht den Richtlinien des Psychotherapeutengesetztes, der DGPT, der DPV und der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Sachsen für die Zusatzbezeichnung »Psychoanalyse«. Der Sitz des SPP ist in Leipzig.

Das SPP bietet eine curriculäre Aus- und Weiterbildung für Psycholog*innen mit Master- oder Diplomabschluss entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum psychoanalytischen und tiefenpsychologischen Psychotherapeuten sowie zur*m Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in an.

Zum Ausbildungsangebot gehören Theorieseminare, klinische Seminare, Selbsterfahrung in Lehranalyse oder Lehrtherapie, Supervision psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Krankenbehandlungen.

Die theoretische Grundausbildung für psychologische Psychotherapeut*innen und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen gemäß dem Psychotherapeutengesetz wird am Institut für psychologische Therapie (IPT) in Leipzig durchgeführt, mit dem ein Kooperationsvertrag besteht. An der Durchführung dieser Grundausbildung sind Vertreter des SPP wesentlich beteiligt.

Das Institut besteht aus vier Fachbereichen, die sehr eng miteinander kooperieren:

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (PTG);
  • analytische Psychotherapie (Ausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz, der DGPT und/oder – für Ärzte – nach den Kriterien der Sächsischen Landesärztekammer);
  • für Diplompsychologen bieten wir die verklammerte Ausbildung, bestehend aus tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie an;
  • hochfrequente Psychoanalyse (Ausbildung nach DPV/IPA-Richtlinien);
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -psychoanalyse.

Voraussetzung für eine Aus- und Weiterbildung am SPP ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie (konsekutiver, universitärer Bachelor- und Masterabschluss: mindestens eine Modulabschlussprüfung im Fach Klinische Psychologie, insgesamt mindestens 300 Credit-Points).

Zur Ausbildung von Psycholog*innen gehört eine einjährige Tätigkeit in der Psychiatrie und/oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und eine halbjährige Tätigkeit in der Psychotherapie bzw. Psychosomatik oder in der Kinderpsychotherapie. Die praktische Tätigkeit nach § 2 Psychotherapeutengesetz wird durch Kooperationsverträge mit sächsischen Kliniken in Psychiatrie und Psychotherapie sowie in Kinder- und Jugendpsychiatrie und - Psychotherapie sichergestellt.

Bewerberungen für eine Ausbildung nach "altem" Psychotherapeutengesetz sind nicht mehr möglich, da wir eine erfolgreiche Absolvierung mit Erlangen der Approbation bis 2032 (in begründeten Ausnahmefällen bis 2035) nicht mehr sicherstellen können.

Bewerbungen für Ärzt*innen sowie für eine Weiterbildung bereits approbierter Psychologischer Psychotherapeut*innen (weitere Fachkunde sowie DPV-Ausbildung) sind weiterhin möglich. Hier prüfen wir unsere Aufnahmekapazität im jeweiligen Einzelfall.

Die grundsätzliche Eignung zur Weiterbildung wird nach Durchführung von drei Zulassungsinterviews bei Lehrtherapeut*innen bzw. Lehranalytiker*innen des Institutes in den Ausbildungsausschüssen beraten und entschieden. Bei positiver Entscheidung wird ein Weiterbildungsvertrag des*r Kandidat*in / AWT mit dem Institut im Rahmen der gewählten Weiterbildung abgeschlossen.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Kandidatenvertretung sowie die Vorsitzenden der Ausbildungsausschüsse als Ansprechpartner gern zur Verfügung:

Mit freundlichen Grüßen

Der Vorstand des SPP

Weitere Informationen & Unterlagen

Für alle Ausbildungsinteressent*innen

  • Allgemeine Informationen für Ausbildungsinteressent*innen (PDF) (331 KB)
  • Überblick Blockseminare (PDF) (51 KB)

Analytische Psychotherapie

  • Aus- und Weiterbildung analytische Psychotherapie (PDF) (126 KB)

Analytische Psychotherapie nach den Richtlinien der DPV (Hochfrequente Psychoanalyse)

  • Aus- und Weiterbildung analytische Psychotherapie nach den Richtlinien der DPV: Hochfrequente Psychoanalyse (PDF) (711 KB)

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

  • Ausbildungs- und Prüfungsordnung (TP) nach dem Psychotherapeutengesetz (PDF) (Stand 07-2023) (564 KB)
  • Überblick über den Ausbildungsverlauf TP (PDF) (24 KB)

Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (verklammert)

  • Aus- und Weiterbildungsordnung analytische u. tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (verklammert) (PDF) (255 KB)

Kinder- und Jugendpsychotherapie

  • Aus- und Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie (PDF) (131 KB)

Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V.
Gohliser Str. 7, 04105 Leipzig

Tel.: +49 341 96 15 603 (Di. 09:30–13:00 Uhr)
Fax: +49 341 96 15 604
E-Mail: info@spp-benedek.de

Datenschutzinformationen

Anfahrt

Sitemap

Impressum

Bankverbindung: Commerzbank Leipzig
IBAN: DE95860800000121417200
BIC: DRESDEFF860

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für psychologische Psychotherapeuten
KBV-Anerkennung seit 1993

DGPT-Institut seit 1994

Logo der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.

DPV-Ausbildung seit 2008

Logo der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung

Mitglied des Netzwerks der freien Institute in der DGPT (nfip)

Logo des Netzwerks der freien Institute in der DGPT (nfip)